Dieser Abschnitt zum zusätzlichen Rückhaltesystem (SRS) enthält wichtige Informationen über die zusätzlichen Frontairbags auf der Fahrer- und Beifahrerseite, den zentralen Zusatz-Seitenairbag, die Seitenairbags, zusätzlichen seitlichen Kopfairbags und die Gurtstraffer.
Zusätzliches Frontairbagsystem
Dieses System kann die auf Gesicht und Brust von Fahrer bzw. Beifahrer wirkende Aufprallkraft bei bestimmten Frontalaufprallsituationen abdämpfen.
Der zusätzliche Frontairbag wird bei einem Aufprall von vorn gezündet.
Zusätzliches Seitenairbagsystem
Dieses System kann die auf Brust- und Beckenbereich von Fahrer und Beifahrer wirkende Aufprallkraft bei bestimmten Seitenaufprallsituationen abdämpfen. Es wird jeweils der zusätzliche Seitenairbag, der sich auf der vom Aufprall betroffenen Seite befindet, gezündet.
System Zentraler Zusatz-Seitenairbag
Dieses System kann die auf den Kopf von Fahrer bzw. Beifahrer wirkende Aufprallkraft bei bestimmten Seitenaufprallsituationen abdämpfen. Der zentrale Zusatz-Seitenairbag ist so konzipiert, dass er sich im vorderen zentralen Bereich aufbläst, wo das Fahrzeug aufprallt.
Zusätzliches seitliches Kopfairbagsystem
Dieses System kann die auf die Köpfe von Fahrer, Beifahrer und hinteren äußeren Insassen wirkende Aufprallkraft bei bestimmten Seitenaufprallsituationen abdämpfen. Es wird jeweils der zusätzliche seitliche Kopfairbag, der sich auf der vom Aufprall betroffenen Seite befindet, gezündet.
Das SRS dient der Ergänzung des Aufprallschutzes durch den Fahrersicherheitsgurt und ist nicht dazu geeignet, diesen zu ersetzen. Das SRS kann Leben retten und die Schwere eventueller Verletzungen verringern. Ein sich entfaltender Airbag kann jedoch auch Hautabschürfungen und andere Verletzungen verursachen. Airbags bieten keinen Schutz für den Unterkörper. Die Sicherheitsgurte sollten immer korrekt angelegt werden und die Insassen sollten immer in angemessenem Abstand zu Lenkrad, Instrumententafel und Türverkleidungen sitzen. Die Airbags entfalten sich sehr schnell, um die Insassen zu schützen. Die Kraft der sich entfaltenden Airbags kann das Verletzungsrisiko erhöhen, wenn die Insassen zu dicht an den Airbagmodulen sitzen oder an diese angelehnt sind, während diese gezündet werden.
Die Front- und Seitenairbags fallen nach der Entfaltung schnell wieder in sich zusammen. Der vordere mittlere Seitenairbag und die seitlichen Kopfairbags bleiben für eine kurze Zeit entfaltet.
Das SRS funktioniert nur, wenn sich der Hauptschalter in der Stellung ON befindet.
Die SRS-Airbagwarnleuchte leuchtet für etwa 7 Sekunden auf, wenn der Hauptschalter in die Stellung ON gebracht wird. Danach erlischt sie wieder. Dies zeigt an, dass das SRS betriebsbereit ist.
WARNUNG
Legen Sie immer Ihren Sicherheitsgurt an, um das Risiko und die Schwere von Verletzungen bei unterschiedlichen Unfällen zu verringern.
Ferner können Sie und Ihre Mitfahrer auch vom zusätzlichen Frontairbag selbst schwer oder sogar tödlich verletzt werden, wenn Sie im Moment des Zündens an diesen angelehnt sind. Sitzen Sie immer mit dem Rücken gegen die Sitzlehne und so weit wie möglich von Lenkrad und Instrumententafel entfernt. Benutzen Sie immer die Sicherheitsgurte.
Wenn Sie das Lenkrad innen anfassen, erhöht sich das Verletzungsrisiko, wenn sich der zusätzliche Frontairbag entfaltet.
WARNUNG
WARNUNG
Die zusätzlichen mittleren Front-Seitenairbags, zusätzlichen Seitenairbags und seitlichen Kopfairbags entfalten sich mit großer Wucht. Wenn Sie oder Ihre Mitfahrer ohne angelegten Gurt, vornübergebeugt, zur Seite gedreht oder auf andere Weise von der empfohlenen Sitzposition abweichend in Ihrem Sitz sitzen, besteht bei einem Unfall ein weitaus größeres Risiko von schweren oder sogar tödlichen Verletzungen.
Achten Sie darauf, dass Personen auf den Vordersitzen und den äußeren Rücksitzen die Hände nicht aus dem Fenster halten oder sich gegen die Türen lehnen. Einige Beispiele für gefährliche Sitzpositionen sind auf den Abbildungen dargestellt.
Gurtstraffersystem
Bei bestimmten Kollisionen kann es passieren, dass das Gurtstraffersystem gleichzeitig mit dem zusätzlichen Airbagsystem aktiviert wird.
Zusammen mit den Gurtaufrollern und den vorderen äußeren Beckengurtverankerungen strafft es den Sicherheitsgurt und schützt so den Fahrer, Beifahrer und Insassen der Außensitze, sobald das Fahrzeug an einer bestimmten Art von Kollision beteiligt ist.
Airbagwarnaufkleber
Warnaufkleber zum zusätzlichen Airbagsystem befinden sich an den abgebildeten Stellen im Fahrzeug.
Der Warnaufkleber 1 befindet sich auf der Oberseite der Fahrer- und/oder Beifahrersonnenblende.
Der Warnaufkleber 2 befindet sich an der Seite der Instrumententafel auf der Beifahrerseite.
Der/die Aufkleber weist/weisen Sie darauf hin, dass Sie kein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz befestigen sollten, da ein Rückhaltesystem in dieser Position zu schweren Verletzungen des Kindes führen kann, wenn der Airbag bei einem Aufprall gezündet wird.
1 Airbagwarnaufkleber
Warnung auf dem Aufkleber:
"Verwenden Sie NIEMALS ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz, vor dem sich ein AKTIVER AIRBAG befindet. Dies kann zum TOD oder SCHWEREN VERLETZUNGEN führen." Befestigen Sie rückwärts gerichtete Kinderrückhaltesysteme in Fahrzeugen mit Frontairbag für die Beifahrerseite ausschließlich auf den Rücksitzen.
Beachten Sie beim Befestigen eines Kinderrückhaltesystems in Ihrem Fahrzeug immer die Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhaltesystems. Zu weiteren Informationen siehe "Kinderrückhaltesysteme".
SRS-Airbagwarnleuchte
Die Warnleuchte für den zusätzlichen Airbag, die auf der Instrumententafel durch
angezeigt wird, überwacht die
Stromkreise des Airbag- und Gurtstraffersystems sowie alle zugehörigen Verkabelungen.
Die SRS-Airbagwarnleuchte leuchtet für etwa 7 Sekunden auf, wenn der Hauptschalter in die Stellung ON oder in die fahrbereite Stellung gebracht wird. Danach erlischt sie wieder. Dies zeigt an, dass die SRS-Airbagsysteme betriebsbereit sind.
Wenn eine der folgenden Störungen auftritt, müssen die Airbag- und/oder Gurtstraffersysteme gewartet werden:
Unter diesen Umständen funktionieren das Airbag- , Gurtstraffer- und/oder das Sitzbelegungserkennungssensorsystem möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Sie müssen geprüft und repariert werden. Wenden Sie sich umgehend an einen autorisierten Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge.
Beispiel
WARNUNG
Zwischen einem Insassen und dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel und in der Nähe der Vordertürverkleidung und der Vordertür dürfen sich keine Gegenstände befinden. Solche Gegenstände können sich in gefährliche Geschosse verwandeln und Verletzungen verursachen, wenn ein zusätzlicher Airbag gezündet wird.
Wenn der Airbag gezündet wird, kann ein sehr lautes Geräusch zu hören sein und Rauch austreten.
Dieser Rauch ist nicht schädlich und kein Anzeichen für einen Brand. Dennoch sollte er möglichst nicht eingeatmet werden, da er Reizungen und Atembeschwerden auslösen könnte.
Personen mit chronischen Atembeschwerden sollten sofort frische Luft erhalten.
Zusätzliches Frontairbagsystem
Der zusätzliche Frontairbag der Fahrerseite ist in der Mitte des Lenkrads untergebracht. Der zusätzliche Beifahrerairbag ist in die Instrumententafel oberhalb des Handschuhfachs eingebaut.
Das zusätzliche Frontairbagsystem ist so konzipiert, dass die Airbags bei einem heftigeren Frontalaufprall gezündet werden. Sie können jedoch auch bei anderen Aufprallsituationen gezündet werden, wenn die wirkenden Kräfte mit denen eines heftigeren Frontalaufpralls vergleichbar sind.
Bei bestimmten Frontalkollisionen kann es sein, dass nicht gezündet wird. Ein Fahrzeugschaden (oder ein nicht vorhandener Schaden) ist nicht immer ein Anzeichen für die Funktionsfähigkeit der zusätzlichen Frontairbags.
Statusleuchte für Beifahrerairbag:
Leuchte OFF
Leuchte ON
WARNUNG
Befestigen Sie nie ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz, ohne sicherzustellen, dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist. Das
Fahrzeug ist mit einem automatischen Deaktivierungssystem für den Beifahrer-Frontairbag
ausgestattet. Die Anzeige <PASSENGER AIR BAG OFF>
muss leuchten. Bei einem Frontalaufprall entfalten sich die zusätzlichen Frontairbags
mit großer Wucht. Ein sich entfaltender zusätzlicher Frontairbag könnte das Kind
schwer oder sogar tödlich verletzen.
Der Beifahrersitz ist mit einem Sitzbelegungserkennungssensor ausgestattet, der
den Beifahrerairbag in Abhängigkeit von der Art des Insassen oder des auf dem Beifahrersitz
erkannten Objekts ein- oder ausschaltet. Der Status des Beifahrerairbags (ON oder
OFF) wird durch die Statusleuchten für den Beifahrerairbag <PASSENGER AIR BAG OFF>
und <PASSENGER AIR BAG ON>
die sich an der Dachkonsole befinden.
Nachdem der Hauptschalter in die Stellung ON geschaltet wurde, müssen die Anzeigeleuchten
<PASSENGER AIR BAG OFF>
und <PASSENGER AIR BAG ON>
gleichzeitig für ca. 7 Sekunden aufleuchten.
Die Anzeigeleuchten zeigen den Status des Beifahrer- Frontairbags an:
* Wenn kein anerkanntes Kinderrückhaltesystem verwendet wird, kann der Beifahrerairbag
aktiv sein (
leuchtet).
Darüber hinaus können auch bestimmte Gegenstände, die auf dem Beifahrersitz abgelegt werden, dazu führen, dass die Leuchte wie oben beschrieben aufleuchtet.
Weitere Informationen zum normalen Betrieb und zur Fehlerbehebung dieses Sitzbelegungserkennungssensorsystems finden Sie unter "Fehlersuche und -behebung" später in diesem Abschnitt.
Automatisches Deaktivierungssystem des Beifahrerairbags:
WARNUNG
Der vordere Beifahrerairbag ist so konstruiert, dass er unter bestimmten Bedingungen automatisch abgeschaltet wird. Lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch, um zu erfahren, wie das System funktioniert. Die richtige Verwendung des Sitzes, des Sicherheitsgurtes und des Kinderrückhaltesystems ist für den größtmöglichen Schutz unumgänglich. Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung angegebenen Anweisungen bezüglich der Verwendung der Sitze, der Sicherheitsgurte und des Kinderrückhaltesystem kann die Gefahr eines Unfalls und die Schwere dessen erheblich erhöhen.
Um ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz zu erkennen, kategorisiert das automatische Deaktivierungssystem des Beifahrer-Frontairbags die Person, die sich auf dem Beifahrersitz befindet, unter Verwendung eines Sitzbelegungserkennungssensors.
Je nach dem Ergebnis wird der Beifahrer-Frontairbag entweder aktiviert oder deaktiviert.
Wenn ein von NISSAN empfohlenes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz befestigt
wird, muss die Anzeigeleuchte <PASSENGER AIR BAG OFF>
nach dem System-Selbsttest fortlaufend leuchten. Der Beifahrer-Frontairbag ist deaktiviert.
Der Sitzbelegungserkennungssensor in diesem Fahrzeug ist so ausgelegt, dass er die Art der Insassen oder Gegenstände auf dem Sitz erkennt.
Wenn sich z. B. ein anerkanntes Kinderrückhaltesystem auf dem Sitz befindet, kann dieses zusammen mit dem Kind erkannt werden und den Airbag zum Ausschalten veranlassen.
Wenn ein Erwachsener auf dem Beifahrersitz Platz nimmt, die richtige Sitzposition einnimmt und den Sicherheitsgurt wie in dieser Anleitung beschrieben verwendet, schaltet sich der Beifahrerairbag automatisch ein. Wenn ein Insasse allerdings nicht richtig auf dem Sitzkissen sitzt (zum Beispiel durch eine nicht aufrechte Sitzposition, durch Platznehmen auf der Kante des Sitzes oder durch eine andere nicht angemessene Sitzposition), könnte dies dazu führen, dass der Sensor den Airbag ausschaltet. Für einen optimalen Schutz durch den Sicherheitsgurt und den zusätzlichen Airbag sollten Sie grundsätzlich die richtige Sitzposition einnehmen und den Sicherheitsgurt anlegen.
NISSAN empfiehlt, Kinder richtig gesichert auf den Rücksitz zu setzen. NISSAN empfiehlt ebenfalls, angemessene Kinderrückhaltesysteme und Sitzerhöhungen auf dem Rücksitz anzubringen. Falls dies nicht möglich ist, ist der Sitzbelegungserkennungssensor dafür ausgelegt, wie oben beschrieben den Beifahrerairbag für Kinderrückhaltesysteme, die von NISSAN empfohlen werden, auszuschalten. Das Kinderrückhaltesystem könnte sich bei einem Unfall oder plötzlichem Bremsen bewegen oder umkippen, wenn es nicht richtig befestigt wird. Dies kann auch dazu führen, dass der Beifahrerairbag nicht ausgeschaltet wird und sich bei einem Unfall entfaltet. (Siehe "Kinderrückhaltesysteme" später in diesem Abschnitt für die korrekte Verwendung und Montage.)
Der Beifahrerairbag ist so konstruiert, dass er im Falle eines Aufpralls nicht entfaltet wird, wenn der Beifahrersitz nicht belegt ist. Schwere Gegenstände, die auf dem Sitz abgelegt werden, könnten jedoch aufgrund der Art und Weise, wie Gegenstände vom Sitzbelegungserkennungssensor erkannt werden, zu einer Auslösung des Airbags führen. Andere Bedingungen könnten ebenfalls zu einer Auslösung des Airbags führen, wie beispielsweise ein auf dem Sitz stehendes Kind oder zwei Kinder auf einem Sitz, oder wenn der Sitz nass ist oder wenn sich ein elektrisches Gerät auf dem Sitz befindet, was in dieser Anleitung ausdrücklich untersagt wird. Vergewissern Sie sich grundsätzlich, dass Sie und alle Beifahrer die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angeschnallt sind.
Mithilfe der Statusleuchte für den Beifahrerairbag können Sie sehen, wann der Beifahrerairbag automatisch ausgeschaltet wird.
Wenn ein Erwachsener auf dem Sitz Platz nimmt und die Leuchte <PASSENGER AIR
BAG OFF>
aufleuchtet (und somit anzeigt, dass der Beifahrerairbag ausgeschaltet ist), könnte
dies darauf hinweisen, dass die Person nicht die richtige Sitzposition eingenommen
hat. Wenn ein Sitzbezug oder ein zusätzliches Kissen verwendet wird, kann dies auch
verhindern, dass der Sitzbelegungserkennungssensor einen Erwachsenen richtig erfasst.
Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem auf dem Vordersitz anbringen müssen, könnte
es sein, dass sich die Anzeigeleuchte <PASSENGER AIR BAG OFF>
nicht einschaltet. Dies hängt von der Größe und der Art des verwendeten Kinderrückhaltesystems
ab. Wenn die Leuchte <PASSENGER AIR BAG OFF>
nicht leuchtet (und somit anzeigt, dass sich der Airbag bei einem Aufprall entfalten
könnte), könnte dies darauf hinweisen, dass das Kinderrückhaltesystem oder der Sicherheitsgurt
nicht richtig verwendet werden. Vergewissern Sie sich, dass das Kinderrückhaltesystem
einwandfrei eingebaut ist, der Sicherheitsgurt richtig angelegt ist und dass der
Beifahrer die richtige Sitzposition eingenommen hat. Wenn die Leuchte <PASSENGER
AIR BAG OFF>
nicht leuchtet, sollten Sie den Beifahrer auf dem Rücksitz Platz nehmen lassen bzw.
das Kinderrückhaltesystem am Rücksitz befestigen.
Wenn die Leuchte <PASSENGER AIR BAG OFF>
nicht leuchtet, obwohl sich das Kinderrückhaltesystem, die Sicherheitsgurte und
der Beifahrer in der richtigen Position befinden, wird empfohlen, Ihr Fahrzeug zu
einem autorisierten Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge zu bringen. Ein autorisierter
Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge kann den Systemstatus mit einem Spezialwerkzeug
überprüfen. Sie sollten jedoch den Beifahrer auf dem Rücksitz Platz nehmen lassen
und das Kinderrückhaltesystem auf dem Rücksitz befestigen, bis ein Händler bestätigt
hat, dass der Airbag einwandfrei funktioniert.
Die Statusleuchten für das Airbagsystem und den Beifahrerairbag könnten mit einer Verzögerung von einigen Sekunden auf eine Änderung im Status des Beifahrersitzes reagieren. Dies ist ein normaler Betriebszustand des Systems und deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin.
Falls eine Fehlfunktion im Beifahrerairbagsystem auftritt, leuchtet die Warnleuchte
für den zusätzlichen Airbag
,
die sich im Bereich der Messinstrumente und Anzeigevorrichtungen befindet, auf (blinkend
oder konstant leuchtend). Wenn außerdem der Sitz nass ist und das System nicht richtig
funktionieren kann, deaktiviert das System außerdem vorübergehend den Beifahrerairbag
und lässt die SRS-Airbagwarnleuchte aufleuchten, bis der Sitz trocken ist. Lassen
Sie das System überprüfen. Es wird empfohlen, für diesen Service einen autorisierten
Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge aufzusuchen.
Normaler Betrieb:
Damit das Sitzbelegungserkennungssensorsystem den Beifahrer erkennen kann, befolgen Sie bitte die unten aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen und Schritte:
Vorsichtsmaßnahmen:
Schritte:
1. Stellen Sie den Sitz wie dargestellt ein. (Siehe "Sitze" weiter vorne in diesem Abschnitt.) Sitzen Sie aufrecht, an die Sitzlehne gelehnt, mittig auf dem Sitzkissen und stellen Sie sicher, dass Ihre Füße bequem bis zum Boden reichen.
2. Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände auf Ihrem Schoß befinden.
3. Legen Sie den Sicherheitsgurt wie dargestellt an. (Siehe "Sicherheitsgurte" weiter vorne in diesem Abschnitt.) Der Gurtschloss-Status des Beifahrers wird vom Sitzbelegungserkennungssystem überwacht und als Eingabe zur Bestimmung des Belegungsstatus verwendet.
Es wird daher dringend empfohlen, dass der Beifahrer den Sicherheitsgurt anlegt.
4. Bleiben Sie einige Sekunden lang in dieser Position, damit das System den Beifahrer erkennen kann, bevor das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird.
5. Vergewissern Sie sich über die korrekte Erkennung, indem Sie die Statusleuchte für den Beifahrerairbag überprüfen.
HINWEIS:
Das Sitzbelegungserkennungssensorsystem dieses Fahrzeugs hält die Erkennung im Allgemeinen während der Fahrt gesperrt. Daher ist es wichtig, dass Sie sich vor der Fahrt vergewissern, dass der Beifahrer richtig erkannt wird. Das Sitzbelegungserkennungssensorsystem kann jedoch unter bestimmten Bedingungen (sowohl während der Fahrt als auch im Stillstand) die Erkennung des Insassen neu berechnen. Der Beifahrer sollte weiterhin wie oben beschrieben sitzen bleiben.
WARNUNG
Wenn die Leuchte <PASSENGER AIR BAG OFF>
leuchtet, ist der Beifahrer-Frontairbag deaktiviert. Er wird im Falle eines Unfalls
nicht ausgelöst und kann seine bestimmungsgemäße Schutzfunktion nicht ausführen.
Eine Person auf dem Beifahrersitz kann dann zum Beispiel in Kontakt mit der Fahrzeuginnenverkleidung
kommen, besonders, wenn die Person zu nah an der Instrumententafel sitzt. Dies stellt
ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit möglicherweise Todesfolge dar.
Wenn der Beifahrersitz belegt ist, stellen Sie stets Folgendes sicher:
Wenn Sie ein Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärts gerichteten Kinderrückhaltesystem
sichern und die Anzeigeleuchte <PASSENGER AIR BAG ON>
aufleuchtet, könnte der Beifahrerairbag bei einem Unfall gezündet werden. Das Kind
könnte vom Frontairbag getroffen werden. Es besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko
mit möglicherweise Todesfolge dar. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass der Beifahrerairbag
deaktiviert ist. Die Anzeige <PASSENGER AIR BAG OFF>
muss aufleuchten.
Fehlersuche und -behebung:
Wenn Sie glauben, dass die Statusleuchte für den Beifahrerairbag falsch ist:
1. Wenn die Leuchte <PASSENGER AIR BAG OFF>
leuchtet, während ein Erwachsener auf dem Beifahrersitz sitzt: Dies kann auf
die folgenden Bedingungen zurückzuführen sein, die den Sitzbelegungserkennungssensor
beeinträchtigen können:
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, halten Sie es bitte an, wenn es sicher ist, dies zu tun. Überprüfen Sie alle oben genannten Bedingungen und nehmen Sie gegebenenfalls Korrekturen vor. Starten Sie das Fahrzeug wieder.
HINWEIS:
Es wird eine Systemprüfung durchgeführt, bei der die Statusleuchten für den Beifahrerairbag zunächst ca. 7 Sekunden lang leuchten.
Wenn die Leuchte <PASSENGER AIR BAG OFF>
danach immer noch leuchtet, sollte der Person geraten werden, nicht auf dem Beifahrersitz
mitzufahren, und das Fahrzeug sollte so bald wie möglich überprüft werden. Es wird
empfohlen, für diesen Service einen autorisierten Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge
aufzusuchen.
2. Wenn die Leuchte <PASSENGER AIR BAG ON>
leuchtet, während sich ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz befindet.
Dies kann auf die folgenden Bedingungen zurückzuführen sein, die den Sitzbelegungserkennungssensor beeinträchtigen können:
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, halten Sie es bitte an, wenn es sicher ist, dies zu tun. Überprüfen Sie alle oben genannten Bedingungen und nehmen Sie gegebenenfalls Korrekturen vor. Starten Sie das Fahrzeug wieder.
HINWEIS:
Es wird eine Systemprüfung durchgeführt, bei der die Statusleuchte für den Beifahrerairbag zunächst ca. 7 Sekunden lang leuchtet.
Wenn die Leuchte <PASSENGER AIR BAG ON>
danach immer noch leuchtet, sollte das Kinderrückhaltesystem auf dem Rücksitz neu
positioniert werden und es wird empfohlen, das Fahrzeug so bald wie möglich von
autorisierten Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge überprüfen zu lassen.
3. Wenn die Leuchte <PASSENGER AIR BAG ON>
ohne Beifahrer und ohne Gegenstände auf dem Beifahrersitz leuchtet, sollte das Fahrzeug
so bald wie möglich überprüft werden. Es wird empfohlen, für diesen Service einen
autorisierten Händler für NISSANElektrofahrzeuge aufzusuchen.
Zusätzliches Seitenairbagsystem
Die zusätzlichen Seitenairbags befinden sich in der Lehnenaußenseite der Vordersitze.
Das zusätzliche Seitenairbagsystem ist so konzipiert, dass die Airbags bei einem heftigeren Seitenaufprall gezündet werden. Sie können jedoch auch bei anderen Aufprallsituationen gezündet werden, wenn die wirkenden Kräfte mit denen eines heftigeren Seitenaufpralls vergleichbar sind. Bei bestimmten Seitenkollisionen kann es sein, dass nicht gezündet wird. Ein Fahrzeugschaden (oder ein nicht vorhandener Schaden) ist nicht immer ein Anzeichen für die Funktionsfähigkeit der zusätzlichen Seitenairbags.
System Zentraler Zusatz-Seitenairbag
Der zentrale Zusatz-Seitenairbag befindet sich in der Lehnenaußenseite des Fahrersitzes.
Das zentrale Zusatz-Seitenairbagsystem ist so konzipiert, dass die Airbags bei einem heftigeren Seitenaufprall gezündet werden. Sie können jedoch auch bei anderen Aufprallsituationen gezündet werden, wenn die wirkenden Kräfte mit denen eines heftigeren Seitenaufpralls vergleichbar sind. Bei bestimmten Seitenkollisionen kann es sein, dass nicht gezündet wird. Ein Fahrzeugschaden (oder ein nicht vorhandener Schaden) ist nicht immer ein Anzeichen für die Funktionsfähigkeit der zentralen Zusatz-Seitenairbags.
Zusätzliches seitliches Kopfairbagsystem
Die seitlichen Kopfairbags befinden sich in den Dachlängsträgern.
Das zusätzliche seitliche Kopfairbagsystem ist so konzipiert, dass die Airbags bei einem heftigeren Seitenaufprall gezündet werden. Sie können jedoch auch bei anderen Aufprallsituationen gezündet werden, wenn die wirkenden Kräfte mit denen eines heftigeren Seitenaufpralls vergleichbar sind. Bei bestimmten Seitenkollisionen kann es sein, dass nicht gezündet wird. Ein Fahrzeugschaden (oder ein nicht vorhandener Schaden) ist nicht immer ein Anzeichen für die Funktionsfähigkeit der zusätzlichen seitlichen Kopfairbags.
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Entsorgung besteht Verletzungsgefahr.
Bei bestimmten Kollisionen kann es passieren, dass das Gurtstraffersystem gleichzeitig mit dem zusätzlichen Airbagsystem aktiviert wird.
Zusammen mit der Aufrollvorrichtung des Gurtstraffers strafft es den Sicherheitsgurt und schützt so die Insassen, sobald das Fahrzeug an einer Kollision beteiligt ist.
Der Gurtstraffer ist in dasselbe Gehäuse wie der vordere und hintere äußere Gurtaufroller und Gurtanker eingebaut. Diese Sicherheitsgurte werden wie herkömmliche Sicherheitsgurte verwendet.
Wenn der Gurtstraffer gezündet wird, kann ein lautes Geräusch zu hören sein und anschließend Rauch austreten. Dieser Rauch ist nicht schädlich und kein Anzeichen für einen Brand. Dennoch sollte er möglichst nicht eingeatmet werden, da er Reizungen und Atembeschwerden auslösen könnte. Personen mit chronischen Atembeschwerden sollten sofort frische Luft erhalten.
Verfahren für Reparatur und Austausch
WARNUNG
Wenn die ordnungsgemäße Funktion des Sitzbelegungserkennungssensors nicht überprüft wurde, kann dies für ein fehlerhaftes Auslösen des Airbags sorgen, was wiederum zu Verletzung oder Tod führen kann.
Airbags und Gurtstraffer sind nur für den einmaligen Einsatz ausgelegt. Als Erinnerung bleibt die SRS-Airbagwarnleuchte eingeschaltet, nachdem ein Airbag gezündet wurde, es sei denn, sie ist beschädigt. Die Reparatur und der Austausch des SRS sollte nur von einem autorisierten Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge durchgeführt werden.
Wenn das Fahrzeug gewartet werden muss, sollte die Person, die die Wartung durchführt, auf die Airbagsysteme, die Gurtstraffer und damit in Zusammenhang stehende Bauteile hingewiesen werden.
Der Hauptschalter sollte sich immer in der Stellung "OFF" befinden, wenn unter der Motorhaube oder im Fahrzeuginnern gearbeitet wird.
Beginnend inmitten dessen, was oben erscheint, setzen wir unser won’t Bestie Gott Gott Herrschaft unseres geflügelten Fruchtbildes