Nissan Ariya: Ladearten

*1: Der Normalladevorgang mit NISSAN EVSE (falls vorhanden) wird als Beispiel
gezeigt.
Für den Normalladevorgang ohne Verwendung von NISSAN EVSE siehe "Normaler Ladevorgang".
Vorsichtsmaßnahmen beim Ladevorgang
WARNUNG
- Wenn Sie über medizinisch-elektrische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher
oder einen implantierbaren Kardioverter-Defibrillator) verfügen, klären Sie
mögliche Auswirkungen des Ladevorgangs auf die Geräte im Vorfeld mit dem Hersteller
des medizinisch-elektrischen Geräts ab. Der Ladevorgang wirkt sich möglicherweise
auf den Gerätebetrieb aus.
- In Ladeanschluss, Ladestecker und Elektrostecker dürfen sich weder Wasser
noch Fremdkörper befinden und die Teile müssen frei von Beschädigungen und Rost
bzw. Korrosion sein. Bemerken Sie einen dieser Mängel, laden Sie die Lithium-Ionen-
Batterie nicht auf. Dies kann zu einem Kurzschluss oder Stromschlag und einem
anschließenden Brand führen, wodurch schwere Verletzungen oder lebensgefährliche
Situationen hervorgerufen werden können.
- Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, um schwere Verletzungen oder
lebensgefährliche Situationen beim Laden der Lithium-Ionen-Batterie zu verhindern:
- Zerlegen oder modifizieren Sie keinesfalls den Ladeanschluss oder das
EVSE (falls vorhanden). Hierdurch kann ein Brand entstehen.
- Wenn Sie ungewöhnliche Gerüche oder Rauchentwicklung am Fahrzeug feststellen,
unterbrechen Sie den Ladevorgang sofort.
- Halten Sie Hände, Haare, Bekleidung oder Schmuck vom Kühlerlüfter des
Traktionsmotors fern. Der Kühlerlüfter kann jederz e i t während des Ladevorgangs
anspringen.
- Für Modelle mit EVSE: Wenn Sie das EVSE nach der Verwendung im Fahrzeug
verstauen, sichern Sie es mit dem Gepäcknetz fest im Gepäckraum. Siehe "Stauraum
für NISSAN-Modus-3-Kabel (falls vorhanden)". Andernfalls kann es sich bei starkem
Bremsen oder einer Kollision in ein Geschoss verwandeln und Verletzungen verursachen.
- NISSAN empfiehlt, das Elektrofahrzeug zuhause an einer von NISSAN empfohlenen,
eigens dafür vorgesehenen Heimladestation aufzuladen. Die Heimladestation muss
der Norm IEC61851-1 entsprechen und von einem qualifizierten Elektriker, der
von einem von NISSAN empfohlenen Elektromobilitätsbetreiber (EMO) zertifiziert
ist, in einem gesonderten 220-230-V-Stromkreis installiert werden.
ACHTUNG
- Beachten Sie Folgendes, um die Ladeausrüstung nicht zu beschädigen:
- Schließen Sie immer die Ladeanschlusskappe und erst dann die Abdeckung
des Ladeanschlusses.
- Bewahren Sie die Ladeausrüstung vor Stößen.
- Üben Sie keinen Zug auf das Ladekabel aus und verwinden Sie es nicht.
- Schließen Sie die Ladeanschlussabdeckung am Ladeanschluss nach Abschluss
des Ladevorgangs. Wird der Ladeanschluss bei offener Ladeanschlusskappe geschlossen,
können Wasser oder Fremdkörper in den Ladeanschluss eindringen.
- Decken Sie die Fahrzeugkarosserie während des Ladevorgangs nicht ab.
Hierdurch kann der Ladestecker beschädigt werden.
- Geben Sie beim Laden der Lithium-Ionen- Batterie keine Starthilfe mit
der 12-Volt- Batterie. Hierdurch kann das Fahrzeug oder die Ladeausrüstung beschädigt
werden und es besteht Verletzungsgefahr.
- Führen Sie keine anderen Gegenstände als den Ladestecker in den Ladeanschluss
ein.
Ansonsten könnten Schäden am Ladeanschluss entstehen.
- Führen Sie gelegentlich einen Ladevorgang unter Verwendung des EVSE durch
(falls vorhanden).
- NISSAN empfiehlt die Verwendung eines gesonderten Stromkreises und einer
gesonderten Steckdose. Durch den gesonderten Stromkreis sollen Beschädigungen
am Stromkreis vermieden und das Auslösen des Stromkreisunterbrechers bei hoher
Stromaufnahme der Lithium-Ionen- Batterie verhindert werden. Handelt es sich
nicht um einen gesonderten Stromkreis und wird zeitgleich mit dem Ladevorgang
ein weiteres Elektrogerät verwendet, wird möglicherweise der Überlastschutz
ausgelöst.
- Prüfen Sie vor dem Anschließen des EVSE (falls vorhanden) die auf dem
Gerät angegebene Nennstromstärke und stellen Sie sicher, dass Steckdose und
Stromkreis über ausreichend Kapazität zum sicheren Laden des Fahrzeugs verfügen.
Das EVSE zieht ständig 10-16A*. Steckdose und Hausnetz müssen hierfür geeignet
sein und mit den aktuellen Gesetzen und Vorgaben in Ihrem Land oder an Ihrem
Standort übereinstimmen.
- Der maximale Nennstrom ist landesabhängig.
- Steckdose und Stromkreis müssen aus Sicherheitsgründen geerdet und mit
einem Stromkreisunterbrecher oder einer Sicherung ausgestattet sein. Durch den
Stromkreis könnten die Leiterplatte oder elektrische Haushaltsgeräte, z. B.
Fernseher oder Stereoanlage, beschädigt werden.
Ein zertifizierter Elektriker muss einen gesonderten Stromkreis installieren,
falls keiner vorhanden ist.
HINWEIS:
- Wenn das Fahrzeug für längere Zeit an einem kalten Ort abgestellt wurde,
kann das Aufladen der Lithium-Ionen-Batterie mit dem Schnellladegerät länger
dauern.
Wenn die Temperatur der Lithium-Ionen- Batterie hoch bzw. niedrig ist,
kann das Aufladen der Lithium-Ionen-Batterie mit dem Schnellladegerät länger
dauern.
- Ist die Außentemperatur niedrig und wird eine Warnmeldung über die niedrige
Temperatur [
] auf
der Fahrzeuginformationsanzeige angezeigt, wird empfohlen, die [Batterieheizung]
30 Minuten bis 1 Stunde vor der Ankunft an einer Schnellladestation einzuschalten.
- Wird das Fahrzeug längere Zeit nicht verwendet, laden Sie die Lithium-Ionen-Batterie
alle 3 Monate auf.
- Während die Lithium-Ionen-Batterie geladen wird, kann der Hauptschalter
in die Stellung ON gestellt und die Klimasteuerung verwendet werden. Da bei
diesen Vorgängen allerdings Strom von der Lithium-Ionen- Batterie verbraucht
wird, dauert es länger, bis die Lithium-Ionen-Batterie vollständig geladen ist.
Schalten Sie den Hauptschalter in Stellung OFF, um die Ladedauer der Lithium-Ionen-Batterie
zu verringern.
- Wird die Stromzufuhr während des Ladevorgangs unterbrochen, wird der
Ladevorgang nach dem Wiederherstellen der Stromzufuhr automatisch fortgesetzt.
- Falls der Ladeanschluss zugefroren ist, tauen Sie das Eis ab. Laden
Sie nach dem Auftauen die Lithium-Ionen-Batterie auf. Bei gewaltsamem Anschließen
des Ladesteckers kann eine Fehlfunktion auftreten.
- Befinden sich Fremdkörper im Ladestecker oder -anschluss und kann keine
Verbindung hergestellt werden, stellen Sie die Verbindung keinesfalls gewaltsam
her. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge.
Wird der Ladestecker gewaltsam angeschlossen, können Ladestecker und Fahrzeug
beschädigt werden.
- Im Ladeanschluss befindet sich eine Öffnung zur Wasserableitung. Ist
die Öffnung zur Wasserableitung blockiert oder befindet sich Wasser im Ladeanschluss,
führen Sie den Ladevorgang nicht durch. Wenden Sie sich an einen autorisierten
Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge.
- Der Kühlerlüfter und die Wasserpumpe können während des Ladevorgangs
anlaufen.
Hierbei handelt es sich um keine Störung.