Bei alltäglichem Betrieb sollten die in diesem Kapitel beschriebenen allgemeinen Wartungsmaßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen oder Gerüche wahrnehmen, ermitteln Sie die Ursache oder lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisierten Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge prüfen.
Sollten Ihrer Einschätzung nach Reparaturen erforderlich sein, setzen Sie einen autorisierten Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge in Kenntnis.
Wenn Kontrollen oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden, beachten Sie "Vorsichtsmaßnahmen für die Wartung".
Erklärung der Wartungspunkte
Zusätzliche Informationen zu den mit "*" markierten Punkten finden Sie weiter hinten in diesem Kapitel.
Außen am Fahrzeug
Sofern nicht anders angegeben, sollten die im Folgenden aufgeführten Wartungsarbeiten von Zeit zu Zeit vornehmen lassen.
Türen und Motorhaube:
Prüfen Sie, ob alle Türen und die Motorhaube, sowie Heckklappe bzw. Kofferraumdeckel einwandfrei funktionieren. Vergewissern Sie sich ebenfalls, dass alle Schlösser einwandfrei verriegeln.
Schmieren Sie sie gegebenenfalls. Vergewissern Sie sich, dass die zweite Sperrvorrichtung die Motorhaube verschlossen hält, wenn die erste Sperrvorrichtung gelöst wird. Beim Fahren auf Straßen, auf denen Streusalz oder andere korrosionsfördernde Materialen verwendet werden, muss die Schmierung häufiger geprüft werden.
Leuchten*:
Reinigen Sie die Scheinwerfer regelmäßig. Prüfen Sie, ob die Scheinwerfer, Bremsleuchten, Heckleuchten, Richtungsblinker und alle anderen Leuchten gut befestigt sind und einwandfrei funktionieren.
Prüfen Sie auch die Scheinwerfereinstellung.
Reifen*:
Prüfen Sie den Reifendruck regelmäßig mit einem Messgerät, vor allem vor langen Fahrten. Passen Sie den Reifendruck aller Reifen, einschließlich Reserverad, an. Beachten Sie dabei den vorgeschriebenen Reifendruck. Prüfen Sie die Reifen sorgfältig auf Beschädigungen, Einschnitte oder übermäßigen Verschleiß.
Reifenrundumwechsel*:
Haben die Vorder- und Hinterreifen eines Zweiradantriebs (2WD) die selbe Größe, sollten sie alle 10.000 km (6.000 Meilen) rundum getauscht werden.
Reifen mit Richtungsmarkierung können nur zwischen den Vorder- und Hinterrädern getauscht werden. Vergewissern Sie sich nach dem Reifenrundumwechsel, dass die Richtungsmarkierungen in Drehrichtung der Räder weisen.
Weisen die Vorder- und Hinterreifen eines allradgetriebenen Fahrzeugs (4WD/AWD) dieselbe Größe auf, sollten sie alle 5.000 km (3.000 Meilen) rundum getauscht werden. Reifen mit Richtungsmarkierung können nur zwischen den Vorder- und Hinterrädern getauscht werden. Vergewissern Sie sich nach dem Reifenrundumwechsel, dass die Richtungsmarkierungen in Drehrichtung der Räder weisen.
Wenn die Vorderräder eine andere Größe haben als die Hinterräder, können die Reifen nicht rundum getauscht werden.
Die Intervalle für den Reifenrundumwechsel können je nach Fahrgewohnheiten und Straßenbedingungen variieren.
Reifendrucksensor des Reifendrucküberwachungssystems (TPMS) (falls vorhanden):
Es wird empfohlen, die TPMS-Reifendrucksensor- Baugruppe auszutauschen, wenn die Reifen aufgrund von Verschleiß oder Alter ausgetauscht werden.
Spureinstellung und Auswuchten der Räder:
Wenn das Fahrzeug während der Fahrt auf einer geraden, ebenen Straße zu einer Seite zieht oder wenn Sie einen ungewöhnlichen oder ungleichmäßigen Verschleiß der Reifen feststellen, ist möglicherweise eine Spureinstellung notwendig. Wenn das Lenkrad oder der Sitz bei normalen Geschwindigkeiten auf der Autobahn vibriert, ist möglicherweise ein Auswuchten der Räder notwendig.
Frontscheibe:
Reinigen Sie die Frontscheibe regelmäßig. Prüfen Sie die Frontscheibe spätestens alle sechs Monate auf Risse und andere Schäden. Führen Sie gegebenenfalls erforderliche Reparaturen durch.
Wischerblätter*:
Wenn die Wischer nicht einwandfrei funktionieren, prüfen Sie sie auf Risse und Verschleiß. Bei Bedarf austauschen.
Innen
Die im Folgenden aufgeführten Wartungspunkte sollten regelmäßig geprüft werden, z. B. bei der regelmäßigen Wartung, wenn Sie das Fahrzeug reinigen usw.
Gaspedal:
Prüfen Sie, ob das Pedal einwandfrei funktioniert und nicht z. B. stecken bleibt oder unregelmäßigen Druck erfordert. Die Fußmatten sollten nicht zu nahe am Pedal liegen.
Bremspedal*:
Prüfen Sie, ob das Pedal einwandfrei funktioniert und ob bei vollständig betätigtem Pedal der richtige Abstand zur Fußmatte vorhanden ist.
Stellen Sie sicher, dass die Fußmatten nicht zu nahe am Pedal liegen.
Feststellbremse*:
Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der Feststellbremse.
Das Fahrzeug sollte an einer starken Steigung durch alleiniges Anziehen der Feststellbremse sicher gehalten werden können. Wenn die Feststellbremse neu eingestellt werden muss, wird empfohlen, einen autorisierten Händler für NISSAN-Elektrofahrzeuge aufzusuchen.
Sicherheitsgurte:
Überprüfen Sie, ob alle Teile der Sitzgurteinrichtung (z. B. Schnallen, Anker, Einstellvorrichtungen und Aufrollvorrichtungen) gut und leichtgängig funktionieren und fest eingebaut sind. Prüfen Sie das Gurtgewebe auf Risse, Ausfransung, Verschleiß und Beschädigung.
Lenkrad:
Prüfen Sie das Lenkrad auf Veränderungen im Lenkverhalten, wie z. B. übermäßiges Spiel, Schwergängigkeit und ungewöhnliche Geräusche.
Warnleuchten und akustische Hinweissignale: Prüfen Sie, ob alle Warnleuchten und akustischen Hinweissignale einwandfrei funktionieren.
Frontscheibenbelüftung:
Prüfen Sie, ob bei Betrieb der Heizung oder Klimaanlage die Luft ungehindert und in ausreichender Menge aus den Heizungsdüsen strömt.
Frontscheibenwischer und -waschanlage*:
Stellen Sie sicher, dass Scheibenwischer und -waschanlage einwandfrei funktionieren und dass die Wischer beim Betrieb keine Schlieren verursachen.
Motorraum und Unterboden
Folgende Wartungspunkte sollten in bestimmten Zeitabständen geprüft werden.
12-Volt-Batterie (außer bei wartungsfreien Batterien)*:
Prüfen Sie den Batterieflüssigkeitsstand in jeder Zelle. Er sollte sich zwischen der Füllstandsobergrenze und der Füllstandsuntergrenze befinden.
Bei Fahrzeugen, die bei hohen Temperaturen oder unter erschwerten Bedingungen betrieben werden, muss der Batterieflüssigkeitsstand häufiger geprüft werden.
Bremsflüssigkeitsstand*:
Prüfen Sie, ob der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter zwischen den Markierungen MAX und MIN liegt.
Kühlflüssigkeitsstand*:
Die Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands sollte bei kalten Hochvoltbauteilen durchgeführt werden.
Überzeugen Sie sich, dass der Füllstand der Kupplungsflüssigkeit zwischen den Markierungen MAX und MIN auf dem Vorratsbehälter liegt.
Flüssigkeitsaustritt:
Nachdem Sie das Fahrzeug geparkt und eine Weile stehen gelassen haben, schauen Sie unter das Fahrzeug und prüfen Sie, ob Öl, Wasser oder andere Flüssigkeiten ausgetreten sind. Der Austritt von Wasser aus der Klimaanlage ist nach vorherigem Klimaanlageneinsatz normal. Sollten Sie austretende Flüssigkeiten bemerken, ermitteln Sie die Ursache und beheben Sie sie.
Scheibenwaschflüssigkeit*:
Prüfen Sie, ob sich genügend Flüssigkeit im Behälter befindet.
Beginnend inmitten dessen, was oben erscheint, setzen wir unser won’t Bestie Gott Gott Herrschaft unseres geflügelten Fruchtbildes